Internationale Finanzen oder Wirtschaftswissenschaften
Zu den Pflichtmodulen gehören ein Finanzmodul (18 ECTS) und ein Wirtschaftsmodul (18 ECTS).
Durch das Studium relevanter Wahlmodule im Rahmen des Studiengangs besteht die Möglichkeit, sich auf Bereiche des Finanzwesens oder der internationalen Wirtschaft zu spezialisieren. So können Studierende zusätzlich zu den Pflichtmodulen Finanzkurse im Umfang von 6 bis maximal 24 ECTS-Credits belegen. Gleiches gilt für den Studiengang Internationale Wirtschaftswissenschaften.
Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester (90 ECTS). Studierende haben auch die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren: an einer unserer Partnerhochschulen (auch im Rahmen des Doppeldiplomprogramms) oder im Rahmen eines Auslandspraktikums. Abhängig von Ihrem Studienfortschritt kann dies ein zusätzliches Semester bedeuten.
Modul Übersicht
Detaillierte Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer WebsiteManuelles Modul.
Modul
Grundlagen des Finanzmanagements
Teilmodul 1: Internationale Finanzbuchhaltung
Lernziele und Fähigkeiten
Dieses Modul vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse und analytische Fähigkeiten in der internationalen Rechnungslegung für Unternehmen, die gemäß den International Financial Reporting Standards (IFRS) konsolidiert werden. Eines der wichtigsten Lernergebnisse des Kurses besteht darin, den Studierenden zu ermöglichen, die Anwendung der IFRS auf die Konzernrechnungslegung zu verstehen und anzuwenden. Andererseits soll dieses Verständnis ihnen helfen, die Finanzdaten in den Konzernabschlüssen multinationaler Unternehmen zu interpretieren. Hierzu werden die Studierenden mit vor- und nachgelagerten Konsolidierungsprozessen und alternativen Methoden zur Bilanzierung von Firmenwerten vertraut gemacht. Sie lernen, Unternehmen aus einer Teamperspektive zu visualisieren und zu analysieren und verstehen die Grundlagen der Schuldenkonsolidierung und Gewinne. Die Buchhaltung von Joint-Venture- und Affiliate-Unternehmen hilft ihnen, vollständig integrierte Alternativen zu verstehen, um später in ihrer Karriere wirtschaftlich tragfähige Entscheidungen zu treffen. Das Verständnis der Grundsätze der Konzernberichterstattung bereitet die Studierenden auf eine vertiefte Analyse des Gesamtunternehmens und seiner einzelnen Unternehmensbereiche vor. Die Kursteilnehmer sind in der Lage, Konzernabschlüsse zu analysieren und daraus praktische Schlussfolgerungen zu ziehen. Sie können relevante Informationen schriftlich darlegen und bewerten. Kann Fragen zum Thema umfassend beantworten und wichtige Zusammenhänge erläutern
Modulinhalte
Der Kurs behandelt folgende Themen:
- Rechnungslegungsgrundsätze und Zusammenfassung der IFRS-Grundsätze
- Jahresabschluss nach IFRS (IAS 1/IAS 7)
- Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3)
- Konzernabschluss (IFRS 10)
- Gemeinsame Vereinbarungen (IFRS 11)
- Anteile an assoziierten Unternehmen (IAS 28)
- Geschäftssegment (IFRS 8)
- Einkommensteuer (IAS 12)
- Auswirkungen von Wechselkursänderungen (IAS 21)
Untermodul 2: Mittlere Mikroökonomie
Lernziele und Fähigkeiten
Dieses Modul ermöglicht es den Studierenden, eine ökonomische (rationale) Entscheidungs-Toolbox anzuwenden, um Entscheidungen unter 1) Gewissheit, 2) Unsicherheit und/oder 3) asymmetrischer Information zu beschreiben und zu bewerten.
Die Studierenden können:
- Analysieren Sie das Risiko-Ertrags-Verhältnis,
- die Funktionsweise wettbewerbsorientierter Versicherungsmärkte analysieren,
- Bewertung von Marktunvollkommenheiten, die durch Informationsasymmetrien verursacht werden
- Lösen Sie das zugrunde liegende Problem der Anreizkompatibilität.
Zusätzlich zur klassischen Rational-Choice-Theorie ermöglicht das Modul den Studierenden, die Schlüsselmerkmale der prospektiven Theorie (Benchmarks, Endowment-Effekte und Verlustaversion), die die wichtigsten Konzepte der Verhaltensökonomie sind, zu verstehen und zu bewerten.
Modulinhalte
Der Kurs behandelt folgende Themen:
- Überblick: Unsichere Entscheidungen
- Risiko Belohnung
- Verlustaversion und Endowment-Effekt
- Entscheidungen unter Bedingungen der Unsicherheit
- Ökonomische Rationalität der Anleihen- und Versicherungsmärkte
- Fallen erwarteter Nutzenmaximierer
- ungünstige Wahl
- moralisches Risiko
- Fallstudie: Informationsasymmetrie auf den Versicherungs- und Kreditmärkten
Wertorientierte Bewertung und Führung eines Unternehmens
Lernziele und Fähigkeiten
Eines der wesentlichen Qualifikationsziele des Studiengangs besteht darin, die Studierenden in die Lage zu versetzen, den von einem Unternehmen in einem Zeitraum generierten Wert zu analysieren (Wertmanagement) und so zur Akkumulation des Unternehmenswerts zu führen (Unternehmensbewertung). Um einen strukturierten und detaillierten Ansatz zu generieren, sind die Studierenden in der Lage, Bewertungsinstrumente zu erstellen, die Wertfaktoren nutzen und zwischen aktuellem und zukünftigem Wert unterscheiden. Auf diese Weise lernen die Studierenden, umfassende Excel-Tools zu entwickeln und anzuwenden, um hochentwickelte Analysen mehrerer Unternehmen aus verschiedenen Branchen durchzuführen, ergänzt durch einen umfassenden unternehmensspezifischen Forschungsbericht, der es den Studierenden ermöglicht, ein tiefgreifendes Verständnis des Prozesses zu erlangen und ihn selbst umzusetzen . . Sie können Fragen zu diesem Thema umfassend beantworten und den Prozess der Wertschöpfung im Hinblick auf die zyklische und kumulative Wahrnehmung des Unternehmenswerts erläutern.
Modulinhalte
Der Kurs behandelt folgende Themen:
- Analyse und Bewertung der Vorgehensweise von Aktionären und Stakeholdern
- Beschreibung und Unterscheidung von Unternehmensbewertung und Wertmanagement
- Grundlagen der historischen Bewertungstheorie
- Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung der Finanzbewertungsplanung
- Theoretische und praktische Ermittlung der Kapitalkosten, einschließlich z.B. Risiko und Steuern
- Vergleich verschiedener Bewertungsmethoden und Hindernisse für deren Anwendung für verschiedene Unternehmenstypen
- Anwendung des Management by Value anhand praktischer Beispiele, seiner Grenzen und möglicher zukünftiger Erweiterungen
- Beispiele für Anwendungen zur Unternehmensbewertung
- Koffer
internationalen Kapitalmarkt
Lernziele und Fähigkeiten
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- Beschreiben Sie den institutionellen Rahmen der internationalen Kapitalmärkte.
- Identifizieren Sie die verschiedenen Arten von Investoren und Kreditnehmern auf den internationalen Kapitalmärkten und erläutern Sie ihre unterschiedlichen Ziele.
- Entwickeln Sie eine auf dem Arbitrageprinzip basierende Bewertungsformel zur Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts von Derivaten, insbesondere von Devisenderivaten.
- Erläutern Sie die unten aufgeführten gängigsten Optionspreisformeln.
- Wenden Sie CAPM unter Verwendung realer Daten an, um faire Marktpreise für Anleihen zu berechnen.
- Entwickeln Sie Lösungen für Probleme, die sich aus dem Einsatz von CAPM im internationalen Kontext ergeben.
- Beschreiben Sie die wichtigsten Heuristiken bei Finanzentscheidungen, um Fehlbewertungen auf internationalen Kapitalmärkten zu erklären.
- Das Herdenverhalten wird durch verschiedene theoretische Modelle erklärt, um Marktblasen auf internationalen Kapitalmärkten zu verstehen.
Modulinhalte
Der Kurs behandelt folgende Themen:
- Teilnehmer des internationalen Kapitalmarktes
- Bankensystem
- Währungsrisiko, politisches Risiko und kulturelle Aspekte internationaler Kapitalmärkte
- Bewertung von Forex-Derivaten
- Garman-Kohlhagen-Formel
- Risikoneutrale Einstufung
- Black-Scholes-Formel
- Bewertung von Zinsoptionen mithilfe binärer Bäume
- Portfoliotheorie und CAPM
- CAPM International
- Anwendung von CAPM im internationalen Kontext
- Informationseffizienz in Kapitalmärkten und Verhaltensfinanzierung
- Heuristiken und ihre Auswirkungen auf finanzielle Entscheidungen
- Informationskaskade
Lernziele und Fähigkeiten
Das Hauptlernergebnis des Programms besteht darin, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die Arten und Geschäftsmodelle globaler Finanzinstitute mit Schwerpunkt auf Investmentbanking-Aktivitäten zu analysieren und zu bewerten sowie regulatorische Anforderungen für Banken und Versicherungsunternehmen zu bewerten. Die Teilnehmer des Workshops sind in der Lage, Faktoren, Schlüsselfaktoren und Risiken der wichtigsten Arten und Geschäftsmodelle globaler Finanzinstitutionen wie Banken, Versicherungen und Vermögensverwalter zu analysieren. Sie verstehen institutionelle Rahmenbedingungen, während sie die Ziele und Herausforderungen dieser globalen Finanzinstitutionen bewerten. Die Studierenden bewerten die Chancen, Grenzen und Probleme jedes einzelnen Geschäftsmodells. Insbesondere interpretieren und bewerten die Studierenden die Tätigkeitsfelder der Bank im Bereich Investment Banking und Kapitalmarkt. Darüber hinaus unterscheiden die Workshop-Teilnehmer zwischen verschiedenen Kapitalkonzepten für Finanzinstitute und bewerten deren Auswirkungen auf Geschäftsentscheidungen. Konkret analysieren und wenden die Studierenden die regulatorischen Anforderungen an Banken unter Basel III an. Darüber hinaus diskutieren und bewerten sie die Kapitalanforderungen für Versicherer unter Solvency II.
Modulinhalte
Der Kurs behandelt folgende Themen:
- Bankwesen: Retail Banking, Commercial Banking und Investment Banking
- Versicherungstätigkeit: Lebensversicherung und Sachversicherung
- Vermögensverwaltungsgeschäft
- Der Kapitalbegriff: IFRS-Buchkapital und regulatorisches Kapital
- Kapitalanforderungen von Banken und Kapitalanforderungen von Versicherern nach Basel III
- Kapital- und Schuldenmärkte
- Finanzberatung: Fusionen und Übernahmen sowie Umstrukturierungen von Unternehmen
- Vertrieb und Handel
Wenden Sie quantitative Methoden an
Lernziele und Fähigkeiten
Das Hauptziel des Kurses besteht darin, die Studierenden in die Lage zu versetzen, quantitative Daten zu analysieren und die Ergebnisse zu interpretieren, die sich aus der Anwendung quantitativer Analysemethoden ergeben. Die quantitative Datenanalyse ist zu einer der Säulen der Arbeit in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen geworden, da viele Entscheidungen in diesen Bereichen auf den Ergebnissen basieren, die durch den Einsatz quantitativer Analysetools generiert werden.
Der Kurs konzentriert sich daher auf Inferenzmethoden, die in der zeitgenössischen Mikro-, Makro- und Finanzökonomie häufig verwendet werden. Die Studierenden erstellen quantitative Modelle und wenden jede der besprochenen Analysemethoden mithilfe des Stata-Statistikpakets an. Darüber hinaus diskutieren die Studierenden die wesentlichen Annahmen, die den verwendeten Modellen zugrunde liegen.
Dadurch sind die Studierenden in der Lage, die Verlässlichkeit der von ihnen generierten Ergebnisse kritisch zu beurteilen und entsprechende Lösungen anzuwenden. Zu diesem Zweck wird in den Lehrveranstaltungen eine solide theoretische Grundlage vermittelt, die zur kritischen Bewertung der erzielten Ergebnisse erforderlich ist. Mithilfe von Stata zur Anwendung quantitativer Werkzeuge demonstrieren und testen Studierende die Auswirkungen und Ursachen, die zur Verletzung zugrundeliegender Annahmen führen. In der Prüfung müssen die Studierenden nachweisen, dass sie in der Lage sind, Probleme mit den im Kurs verwendeten Methoden zu erkennen und zu lösen.
Modulinhalte
Der Kurs behandelt folgende Themen:
- Einführung in die Statistik
- Einfache und multiple Regression
- hypothetischer Test
- Architekturmodell
- Huayu
- GARCH
- begrenzte abhängige Variable
Internationale Wirtschaft
Lernziele und Fähigkeiten
Der/die Studierende ist in der Lage, die Grundkomponenten des Prozesses der wirtschaftlichen Globalisierung zu beschreiben. Sie verstehen und können die verfassungsrechtlichen Feinheiten der Weltwirtschaft erklären. Die Kursteilnehmer sind in der Lage, internationale Wirtschaftsphänomene zu analysieren und aus ihrer Analyse praktische Schlussfolgerungen zu ziehen. Sie können relevante Informationen schriftlich darlegen und bewerten. Kann Fragen zum Thema umfassend beantworten und wichtige Zusammenhänge erläutern.
Modulinhalte
Der Kurs behandelt folgende Themen:
- Globalisierung im historischen Kontext
- Devisenmarkt- und Wechselkurskonzept
- Zahlungsbilanzmechanismus
- Wechselkursdynamik
- Wechselkursvereinbarung
- Währungskrise
- Globalisierung der Finanzmärkte und Wirtschaftswachstum
- Aktuelle Probleme der internationalen Wirtschaft
Internationaler Studiengang beworben
Lernziele und Fähigkeiten
Das Hauptziel besteht darin, angewandte Forschungsressourcen in den internationalen Finanz- und Wirtschaftswissenschaften bereitzustellen. Entwickeln Sie Fähigkeiten in der Recherche, Bewertung und Analyse von Primär- und Sekundärinformationen, um objektive und aussagekräftige Ergebnisse für reale Projekte mit Schwerpunkt auf Finanzen und Wirtschaft zu erzielen. Die Studierenden arbeiten in kleinen Teams, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, zu verstehen, wie man Projekte innerhalb eines Teams organisiert und abschließt, einschließlich der Verwaltung eigener Fristen. Die Studierenden wenden ihr theoretisches akademisches Wissen auf praktische Anwendungen an, indem sie reale fallbasierte Forschungsprojekte mit Unternehmen (einschließlich verschiedener Funktionen im Geschäftsbetrieb) und/oder akademische Forschungsprojekte durchführen. Während des gesamten Kurses führen die Studierenden Dokumentationsrecherchen und/oder Interviews und/oder Prozessanalysen im akademischen Bereich über angewandte oder Unternehmensforschung durch. In diesem Sinne stellen sie einen Mehrwert für die angewandte Forschung oder theoretische Forschungsprojekte des Unternehmens dar.
Modulinhalte
Die Studierenden führen unabhängige und angewandte Forschung zu ausgewählten Themen der internationalen Finanz- und Wirtschaftswissenschaften durch. Der genaue Inhalt hängt von der jeweils ausgewählten Forschungsrichtung ab, umfasst jedoch eine kritische Überprüfung aktueller Informationsquellen/Literatur zum ausgewählten Thema. Es bietet Unterricht in wissenschaftlichem Schreiben, Datenpräsentation und -visualisierung sowie Anleitung bei Projekten.
optionale Disziplin
Finanzen (mindestens 6 ECTS)
- Fusionen und Übernahmen
- Finanzierung von Innovation und Risikokapital
- Investieren in Aktien und Anleihen
- Fallstudie zu FinTech und Finanzinnovation
- Finanzielles Risikomanagement
- Portfolio- und Risikomanagement
- Bank- und Kreditrisikomanagement
- Derivate
Wirtschaftswissenschaften (mindestens 6 ECTS)
- Schwellenländer und Entwicklungsökonomie
- Ökonomie der europäischen Integration
- Nutzung von Big Data zur Lösung betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Probleme
- wirtschaftliches Verhalten
General Management (bis zu 6 ECTS)
- Strategisches Management im globalen Kontext
- Handelsstrategie:
a) Grundlagen und Anwendung von Handelsstrategien
b) Interkulturelle Verhandlungen und Beziehungsmanagement - Management Accounting (Controlling)
- Datenanalyse mit Python
These
Lernziele und Fähigkeiten
Die Studierenden sind in der Lage, Forschungsarbeiten zu verfassen und zu spezifischen und komplexen akademischen oder praktischen Fragestellungen im Zusammenhang mit Finanzen oder internationaler Wirtschaft zu forschen. Sie wenden geeignete Forschungsmethoden an und kommen in begrenzter Zeit zu ihren eigenen Schlussfolgerungen. Die Studierenden kombinieren und wenden ihr akademisches Wissen auf praktische und/oder akademische Probleme an.
Nach erfolgreichem Abschluss der Doktorarbeit sind die Studierenden in der Lage:
- Planen, organisieren und konstruieren Sie wissenschaftliche Forschungsprojekte zu komplexen Themen.
- Sammeln Sie Erfahrungen im gewählten Interessengebiet des Studierenden.
- Führen Sie selbständig hochwertige wissenschaftliche Forschung durch.
- Wenden Sie geeignete Forschungs- und Analysemethoden an.
- Wenden Sie Ihre akademischen Schreibfähigkeiten an.
- Vervollständigen Sie Ihre Forschungsarbeit mit korrekten Zitaten, der Einhaltung formaler Anforderungen und hohen Standards des wissenschaftlichen Schreibens.
Modulinhalte
Eine eingehende Analyse eines spezifischen Forschungsthemas im Auftrag des Betreuers an den Studierenden. Die Themen müssen im Bereich Finanzen oder internationale Wirtschaft liegen. Es besteht auch die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen eine Diplomarbeit anzufertigen
Kursstruktur
Tätigkeitsbereich, Stellenbeschreibung
Pflicht- und Wahlpflichtmodule im Studiengang Master of Finance and International Economics ermöglichen den Studierenden eine individuelle Spezialisierung auf diese Bereiche.
Unsere Absolventen arbeiten in internationalen Unternehmen (z. B. Finanzabteilungen), Finanzinstituten (Banken, Versicherungen, Vermögensverwalter), Beratungs- oder Wirtschaftsprüfungsunternehmen, aber auch in internationalen Institutionen (z. B. Wirtschaftsförderungsorganisationen).
Sie arbeiten unter anderem als Manager oder Spezialisten in Banken, Versicherungen und Fintechs, Investmentbanker/Kapitalmarktspezialisten, Vermögensverwalter/Portfoliomanager, Kapitalmarktanalysten, PE/VC-Investmentmanager, Treasurer, Berater oder Finanzmanager oder Fachspezialist in Industrieunternehmen.
Mehr Qualifizierungsmöglichkeiten nach dem Masterabschluss
Obwohl eine akademische Karriere nicht der Hauptschwerpunkt des MIFE-Programms ist, bietet der MSc. Unsere Studierenden erwerben in der Regel einen Doktortitel einer deutschen Universität. Einige unserer Absolventen haben nach Abschluss ihres Masterstudiums erfolgreich ein PhD-Studium abgeschlossen.
Zulassungsinformationen
Die Kandidaten durchlaufen ein wettbewerbsorientiertes Auswahlverfahren, bei dem Kandidaten auf der Grundlage ihres akademischen Profils, ihrer bisherigen Leistungen und ihrer beruflichen Verdienste ausgewählt werden.
Die wichtigsten Kriterien sind ein Bachelor-Abschluss und Kenntnisse der englischen Sprache. Um sich zu bewerben, müssen Sie über einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften mit einem Schwerpunkt in Finanzen/Wirtschaftswissenschaften im Umfang von 210 ECTS verfügen. Es besteht auch die Möglichkeit, sich für 180 ECTS (3 Studienjahre) zu bewerben.
Eine detaillierte Beschreibung des Annahmevorgangs finden Sie im Menüpunkterlaubenauf der Website des Lehrershäufiges Problem.
Sie haben eine Frage zu Ihrer Bewerbung, Zulassung oder Ihrem Studiengang? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Wir beraten bei der Anerkennung von (ausländischen) Diplomen, Bewerbungen, Einstellungsprozessen oder Studieninhalten.
Abteilung für internationale Wirtschaft:
Telefon: +49 911/5880-2721
Email:IB-master-ifeatth-nuernbergPunktde
www.th-nuernberg.de/ib
Studienberatungsdienste
Sie suchen persönliche Beratung und Unterstützung rund um Ihr Fachgebiet und Ihre Studienmöglichkeiten. Dann wenden Sie sich bitte an unser Team der Zentralen Studienberatung.
Schulverwaltung
akademische Beratungsdienste
Sie wünschen detailliertere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Masterstudiengänge in International Finance and Economics? Dann sind die Branchenberatungsleistungen genau das Richtige für Sie.
Arzt Professor
- Telefon +49 (0)911 5880 - 2891
- Email andreas.weeseatth-nuernbergPunktde
- Fax +49 (0)911 5880 - 6720
- RaumBL.131