Gibbons»Programm»Lehrer»Kontrolle. Finanz- und Risikomanagement
Masterabschluss in Controlling, Finanzen und Risikomanagement*
Sind Ihre beruflichen Ziele eine Führungsposition im Controlling und Rechnungswesen, im Risikomanagement oder in der Unternehmensberatung in einem internationalen Beratungsunternehmen? An der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre/Unternehmensinformatik bietet die FHDW Hannover einen praxisorientierten Masterstudiengang an, der angehenden Absolventen beste Karrierechancen in der Wirtschaft bietet (Führungspositionen in den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen, Controlling oder Risikomanagement, Projekte etc. oder Beratung). Wirtschaftsprüfung, Managementberatung) und wissenschaftliche Angebote.
Darüber hinaus eröffnet ein Masterabschluss eine OptionTeilzeit-Doktorandenforschung, der zum in Deutschland anerkannten Grad eines Doktors („Dr“) führt.
*Hinweis: Dieser Studiengang befindet sich derzeit im Re-Akkreditierungsverfahren und befindet sich im Genehmigungsverfahren durch das MWK Niedersachsen.
„Ich habe mein Grundstudium an der FHDW abgeschlossen. Der Durchbruch für mich war der familiäre und persönliche Kontakt, den ich während der Einführungsvorlesungen erleben konnte. Antworten! Ich befinde mich im letzten Semester meines Masterstudiums und fühle mich immer noch gut aufgehoben.“
Joanna P. (22) MSc FHDW: Controlling, Finanz- und Risikomanagement
#fragen
Einladung
Jungen
Studienausschuss
Jeden Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr bieten wir Einzelnachhilfe am Telefon oder persönlich an. Alternativ können Sie auch ein persönliches Treffen vereinbaren.
Wie sind die Kurse organisiert?
Der Unterricht findet an unserer Hochschule freitags ganztägig und samstags bis 15:30 Uhr statt. Daher kann ein MSc in Controlling, Finanzen und Risikomanagement in vielen Fällen auch berufsbegleitend absolviert werden. Beide Module werden in Wochenendseminaren vermittelt, so dass genügend Zeit für Praktika im zweiten und vierten Quartal, Auslandsaufenthalte oder eine Vollzeitbeschäftigung bleibt. Um Ihr Studium so effizient wie möglich zu gestalten, werden die Studierenden vorab über alle Termine und Verschiebungen informiert. Dies gilt für die Termine von Lehrveranstaltungen, Workshops und Prüfungen.
Während des 15-monatigen Präsenzstudiums findet die für dieses Studium erforderliche Lehre vor Ort an der Universität statt. Studierende können einen Teil der Inhalte auch im Selbststudium erarbeiten, ergänzt durch ergänzende Aktivitäten, und das mit viel Flexibilität. Ein Auslandsaufenthalt ist nach Rücksprache mit der Studiengangsleitung möglich.
Im Masterstudiengang absolvieren die Studierenden zahlreiche Prüfungen wie Klausuren, Projekt-/Fallstudienarbeiten, Hausarbeiten und Präsentationen. Die Abschlussarbeit (Masterarbeit) wird innerhalb von drei Monaten nach der Präsenzphase fertiggestellt. Der Abschluss „Master of Science“ (MSc) wird nach erfolgreichem Abschluss eines Studiums verliehen. Es qualifiziert Sie für ein Doktoratsstudium.
Zahlen und Fakten zu Controlling, Finanz- und Risikomanagement
Matura-Abschluss | Magister (mgr) |
normale Zeiten | 15 Monate Unterricht, inklusive integriertem Praxisteil + Masterarbeit + Seminar (Gesamtstudienzeit 18 Monate) |
Fang an zu lernen | Der nächstgelegene Starttermin ist der 01.01.2024 |
Lernphilosophie | Vollzeitstudium: drei Monate, eine Saison und ein Umzug Persönliche Veranstaltungen (jeden Freitag und Samstag) und Eine dreimonatige Phase mit Gruppenworkshops, die an zwei Wochenenden stattfinden Passiert – kompatibler Teilzeitjob |
Voraussetzungen | Ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 210 CP; alternativ: BA 180 CP plusDiplomstudien(vor oder neben dem Champion) bei der FHDW Hannover |
Studienort | Hannover |
Fähigkeitsbeurteilung Auswahlkriterien | Auswahlkriterien, Auswahlgespräch (Gemäß den Zulassungsbestimmungen) |
Übergang zu traditionellen Lehrsystemen | Individuelle Berufswechselprüfung für Diplomstudiengänge |
Akkreditierung (staatlich anerkannt) | Der Studiengang ist reakkreditiert und befindet sich in der Anerkennung durch das MWK Niedersachsen. |
Die Studiengebühr beträgt 14.985 Euro, aufgeteilt in monatliche Raten und Prüfungsgebühren pro Semester.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Lernplatz
NEU: Erstberatung zum Studium an der FHDW Hannover
Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Express15 Minuten ErstberatungHier beantworten Larissa und Renate persönlich und unkompliziert Ihre ersten Fragen rund um das Studium an der FHDW Hannover – online, telefonisch oder vor Ort. Persönliche Betreuung von Anfang an!
Informationen und Inhalte für den Master in Controlling, Finanzen und Risikomanagement
- Was ist der Zweck eines Masterstudiums?
- Was beinhaltet das Masterstudium?
- Wie lange dauert das Masterstudium?
- Welche beruflichen Ziele können mit diesem Studiengang erreicht werden?
- Was können Sie sonst noch mit einem Master-Lebenslauf machen?
1. Was ist der Zweck des Masterstudiums?
Am Ende des Kurses werden die Studierenden dazu in der Lage sein
- Führen Sie das Unternehmen aus finanzieller und wertorientierter Sicht,
- Unternehmensaktivitäten strategisch und operativ koordinieren und die Zielerreichung überwachen,
- Identifizieren, analysieren und bewerten Sie die Risiken des Unternehmens und steuern Sie diese mithilfe risikopolitischer Instrumente.
- Gestaltung der Restrukturierung von Projekten, Geschäftseinheiten und dem gesamten Unternehmen, und
- Integrieren Sie statistische Analysen auf Basis strukturierter und unstrukturierter Daten in Ihre Analyse- und Koordinationsaktivitäten.
2. Was beinhaltet das Masterstudium?
Der Studiengang ist kaufmännisch ausgerichtet und konzentriert sich auf die Führung von Institutionen und Unternehmen auf Basis von Zahlen. Das Programm enthält Module
verwalten
Führen Sie im Verwaltungsblock Kurse zu folgenden Themen durch
- verantwortungsvolle Unternehmensführung,
- Unternehmensstrategie in turbulenten Zeiten,
- Business Intelligence,
- Personalmanagement, Talententwicklung und Anreizsysteme,
- Change Management und agile Projektmethoden.
Kontrolle
Im Hinblick auf die Steuerung sollten die folgenden Module berücksichtigt werden
- Ausgewählte operative und strategische Steuerungsinstrumente,
- prozessorientierte Steuerung,
- check Wertorientiertes,
- Nachhaltigkeitsgruppe und Kontrolle.
Finanzen
Der Finanzblock umfasst Kurse
- Innovationen und Trends im Finanzsektor,
- Finanzmodellierung
Risiko
Folgende Module gehören zum Lernbereich Risiko:
- strategisches und operatives Risikomanagement,
- Risikomodellierung, Risikokontrolle und Risikotoleranz,
- Quantitative Methoden der Datenanalyse.
3. Wie lange dauert das Masterstudium?
Der Kurs beginnt jedes Jahr Anfang Januar. Dies erfolgt ausschließlich als Präsenzunterricht an unserer Hochschule und umfasst insgesamt 15 Monate Präsenzunterricht. Anschließend wird eine Abschlussarbeit (Masterarbeit) verfasst, sodass die Gesamtdauer des Studiums in der Regel 18 Monate beträgt.
4. Welche beruflichen Ziele können mit dem Studium erreicht werden?
Der Masterabschluss qualifiziert für kaufmännische und administrative Führungs- oder Beratungsaufgaben in den Bereichen Controlling, Finanzen, Rechnungswesen oder Risikomanagement. Alternativ gibt es Führungspositionen in der Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung. Darüber hinaus besteht nach erfolgreichem Abschluss des Studiums die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Laufbahn und eines Doktoratsstudiums.
5. Was kann ich meinem Master-Lebenslauf noch hinzufügen?
Umfangreiche praktische Erfahrungen – Arbeit, Praktika, studentische Tätigkeiten am Arbeitsplatz – bereichern jeden Masterabschluss. Eine weitere von Doktoranden bevorzugte Option ist die Veröffentlichung von Fachartikeln, die in Zusammenarbeit mit Professoren verfasst wurden. Hier sind einige Beispiele:
Hashmi, Momin/Wieben, Hans-Jürgen/Beckmann, Kai Michael: Risiko neu denken: Risikomanagement neu denken, ESG-Risiken integrieren, Finanzen neu denken, Bd. 1. 2022
Wilhelm, Louis/ Bethmann, Anke/ Wieben, Hans-Jürgen: Wind of Change – Die Auswirkungen des Klimawandels auf die strategische Führung von Versicherern, Zeitschrift für Versicherungen ZfV, Nr. 1, 2022
- Tim Killig/ Jan Offerhaus/ Hans-Jürgen Wieben: Vergleich von Risikomanagementmustern In: Risk Management Association e. V. (Chefredakteur): Digital Risk and Value on the Test Bench, Annals of Risk Management 2019, Erich Schmidt Verlag , ISBN: 978-3-503-18856-7
- Wolfhard Cappel / Philipp Hartmann: „Gestaltung des Firmenwerts in DAX30-Unternehmen 2008–2016 – Analyse der bilanziellen Handlungsspielräume“, In: KoR, Nr. 05/2018, S. 230–241.
- Hans-Jürgen Wieben/ Alexander Kozielski: Finanzierung von Start-ups, in: WISU, Bd. 3, 2018, S.
- Torsten Dismer / Hans-Jürgen Wieben: „Internes Benchmarking der Qualität von Prozessen in Versicherungsunternehmen“, in: Revista Management + Organisation zfo, Nr. 1/2017, S. 49 – 56.
- Stephan Bartelt / Hans-Jürgen Wieben: „Integriertes Risikomanagement nach ISO 31000 im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau“, in: Controller Magazin, Ausgabe 1/2017, S. 16-22.
- Rebecca Kolbe / Hans-Jürgen Wieben: „Die Reputationswirkung unternehmerischer Krisenkommunikation – eine Fallstudie auf Basis der Theorie der situativen Krisenkommunikation“, in: KSI Krisen-, Restrukturierungs- und Insolvenzberatung, Heft 2, März/April 2017, Seite 72 -79.
#FAQ – Fragen rund ums Studium
Wir beantworten Ihre Fragen zum Master in Controllership, Finance and Risk Management.
180 Credits für ein Masterstudium an der FHDW Hannover?
Wie lässt sich Beruf mit einem Masterstudium vereinbaren?
Ihr verantwortlicher Lehrer
Professor Dominique Müller
Controlling und Rechnungswesen
- Feng +49 511 28483-417
- E-Mail: [email protected]
Erfahren Sie mehr über Schlüsselkontrollen, Finanz- und Risikomanagement
Per E-Mail oder Post – gerne senden wir Ihnen unsere Informationsmaterialien zu. Klicken Sie einfach hier und bewerben Sie sich.
Den Verkostungsvortrag online oder live ansehen – kein Problem. Klicken Sie einfach hier und registrieren Sie sich!
Highlights der FHDW Hannover bieten interessante Informationen – lernen Sie uns kennen!
Mit FHDW Highlights erhalten Sie spannende Neuigkeiten zu Forschung, besonderen Projekten, Vorlesungen oder neuen Lehrveranstaltungen. Leitmotiv ist alles, womit wir uns täglich an der FHDW Hannover beschäftigen: von der Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen über aktuelle Studien bis hin zu Absolventenberichten über ihre berufliche Entwicklung.